top of page

Praxis für Psychotherapie in Hannover

Sie suchen einen Psychotherapeuten bzw. eine ambulante Psychotherapie in Hannover? Dann heiße ich Sie herzlich auf den Seiten meiner Praxis willkommen! Ich bin approbierter psychologischer Psychotherapeut im wissenschaftlich fundierten Richtlinienverfahren Verhaltenstherapie für Erwachsene und seit Ende 2019 in eigener psychotherapeutischer Privatpraxis in Hannover tätig.

Sollte Ihnen eine ambulante Psychotherapie empfohlen worden sein oder sollten Sie selbst das Gefühl haben, psychotherapeutische Unterstützung zu benötigen, dann zögern Sie nicht mich anzurufen oder mir eine E-Mail zu schreiben. Informieren Sie sich auf den folgenden Seiten gerne über meine psychotherapeutische Praxis in Hannover, das Behandlungsangebot sowie meine Arbeitsweise. Wenn Sie Fragen haben, dann stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung und berate Sie ausführlich über die Rahmenbedingungen einer ambulanten Psychotherapie sowie unter Umständen sinnvollere Behandlungsalternativen.

Behandlungsangebot

Es gibt zahlreiche Beschwerden, weswegen Menschen professionelle Hilfe in Anspruch nehmen. Oft leiden sie nicht nur an einer, sondern an mehreren psychischen Störungen gleichzeitig (Komorbidität). So kann bspw. der Rückzug aufgrund sozialer Ängste eine Depression begünstigen, weil bestimmte positive Aktivitäten (z.B. soziale Kontakte) durch die Ängste vermieden werden. Im Folgenden erhalten Sie Informationen zu einigen typischen psychischen Störungen:

Depression

Die Depression ist die häufigste aller psychischen Störungen. Sie äußerst sich in einer gedrückten Stimmung, Antriebs- sowie Freudlosigkeit. Häufig treten ein negativer Selbstwert, Einschränkungen des Schlafs, der sexuellen Lust sowie Störungen des Appetits und der Konzentration auf.

Angststörungen

Angststörungen zählen ebenfalls zu den sehr häufig vorkommenden Störungen und können in situationsabhängige (z.B. Höhenangst, soziale Phobie, Tierphobie) sowie situationsunabhängige Ängste eingeteilt werden (z.B. Generalisierte Angststörung, Panikstörung).

Zwangsstörungen

Bei der Zwangsstörung besteht ein innerer Drang, bestimmte Dinge zu denken oder zu tun (z.B. die Tür abschließen, Treppenstufen zählen). Betroffene wehren sich gegen diese als "sinnlos" erlebten Impulse, können sie langfristig jedoch nicht zurückhalten.

Psychosomatik / Schmerzen

In den Bereich der Psychosomatik zählen körperliche Symptome (z.B. Schmerzen, Missempfindungen, Krankheitsängste) ohne hinreichende körperliche Ursache, die zu Problemen in verschiedenen Bereichen (z.B. Freizeit, Partnerschaft und Arbeit) führen.

Burnout-Syndrom

Das Burnout-Syndrom bezieht sich auf die berufliche Tätigkeit und ist durch starke Erschöpfung, eine zunehmend negative Einstellung ggü. der beruflichen Tätigkeit sowie eine starke Verringerung der Leistungsfähigkeit in allen Lebens-bereichen gekennzeichnet.

Belastungsreaktionen

Erleben Menschen Ereignisse von besonderer Schwere (z.B. Missbrauch, Unfälle, Naturkatastrophen), können langanhaltende Symptome auftreten (z.B. Schreckhaftigkeit, Alpträume), die Folge einer "fehlgeschlagenen" Verarbeitung dieser Ereignisse sind.

Persönlichkeitsstörungen

Hierzu zählen Probleme, die eng mit der Persönlichkeit (Charakter) eines Menschen verbunden sind und sich praktisch immer in typischen und wiederkehrenden Problemmustern in Beziehungen zu anderen Menschen zeigen. Häufig ist Betroffenen dieses Muster nicht bewusst.

Abhängigkeiten

In den Bereich der Abhängigkeit fallen substanzgebundene (z.B. Schlafmittel, Alkohol) sowie substanzungebundene Abhängigkeiten (z.B. "Spielsucht" und "Kaufsucht"). Typisch sind eine stetige Dosissteigerung sowie Entzugssymptome, wenn der Konsum eingestellt wird.

Essstörungen

Von einer Essstörung betroffene Menschen zeigen eine intensive Beschäftigung mit dem Essen und eine übermäßige (Bulimie, Binge-Eating) oder nicht ausreichende Nahrungsaufnahme (Anorexie). Sehr häufig spielen die Themen "Körper" und "Figur" eine wichtige Rolle.

Was ist Psychotherapie?

Die Psychotherapie beschäftigt sich mit der Diagnostik und Behandlung psychischer Störungen mit psychologischen Mitteln. Hierzu zählt das Gespräch, aber auch "Verhaltensexperimente" und konfrontative Methoden (z.B. Exposition bei Ängsten). Oberste Priorität hat für mich immer Ihre Autonomie, sodass die Behandlung immer transparent abläuft und wesentlich von Ihrer Mitwirkung lebt. Psychotherapie kann als eine Form der Hilfe zur Selbsthilfe angesehen werden, was auch meine Grundhaltung widerspiegelt.

Was ist psychologische Beratung?

Eine psychologische Beratung dient der Klärung und Überwindung psychosozialer Belastungen und Krisen, wobei keine psychische Störung im klinischen Sinne vorliegt. Solche Belastungen können sich auf Partnerschaften, Trauerreaktionen nach Verlusterfahrungen oder Trennungen sowie berufs- oder erziehungsbezogene Fragestellungen beziehen. Ziele sind immer die Verbesserung der Lebenszufriedenheit sowie Auflösung von Konflikten und Entscheidungsschwierigkeiten. Erfahren Sie mehr über die psychologische Beratung...

Wie werden die Kosten erstattet?

In meiner Praxis können privatversicherte, beihilfeberechtige und heilfürsorgeberechtigte Personen  sowie Selbstzahler behandelt werden. Im Rahmen des sog. Kostenerstattungsverfahrens können ggf. auch gesetzlich Versicherte eine Behandlung in Anspruch nehmen. Unabhängig von der Versicherungsart, richtet sich das Honorar nach der Gebührenordnung für Ärzte und Psychotherapeuten (GOÄ/GOP). Bei der Beantragung der ambulanten Psychotherapie bin ich Ihnen gerne behilflich.

bottom of page